Übersicht der Magazine ab dem Jahr 2023

Übersicht der bisher erschienenen Magazine ab dem Heft 143 (Jahrgang 2023)

Ausgabe 147 – Oktober 2023

Inhalt:
Jens Van Herck: Die maritime Abteilung im belgischen Leopold-Orden
Dr. Frank Wernitz: Dienstauszeichnungen Treue als herrschaftsstützende Institution
Klaus Eggert und Susanne Marquard: Protokollarische Verleihungen an Generalleutnant Pascha Amer „Mohammad Baseem“ Rafiq Khammash – Das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und das Große Goldene Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
Dr. Martin Husen: Dr. Karl Genzken – Vom Marinearzt zum SS-Führer
Georg Bewersdorf: Dr. (h.c.) Friedrich Armand Emil Bassermann – Pfälzischer Weingutbesitzer und Weinbau-Historiker
Oswald Gösswein: Das sächsische Allgemeine Ehrenzeichen Herstellung und Verleihung
Britta Banko und Heiko Neumann: Endlich gefunden!
Ulrich Eberhardt: Der Militär-Max-Joseph-Orden lebt, oder wie heiße ich?
Ulrich Eberhardt: XVI. Konferenz der Phaleristischen Gesellschaften vom 01. bis 04.06.2023 in Amsterdam

Ausgabe 146 – August 2023

Inhalt:
Maximilian Ferdinand L. Prinz v. Anhalt: Dr. jur. Ernst Ebeling Oberbürgermeister der Residenzstadt Dessau
Tom C. Bergroth: Die schwedischen Ritterorden werden wiederbelebt – Schwedische Staatsbürger können erneut geehrt werden
Daniel Krause: Schwarzburgs Ehrenkreuz im Weltkriege – Ein wenig Statistik
Georg Bewersdorf: Betrachtung über die Verleihungen des Ordens pour le mérite im Krieg 1866
Falk Pfersdorf: Arbeiten in Archiven Teil 1 – Grundlagen
Dr. Martin Husen: Die preußische Marine 1864
Mr. Bob: Die Langensalzamedaille 1866 – Die Verleihungsgrundlage und die Verleihungsstatuten
Peter Lichtblau: Das Veteranenzeichen der Bundeswehr (2. Ausführung)

Ausgabe 145 - Juni 2023
Ausgabe 145 – Juni 2023

Inhalt:
Dr. Thomas Fritsch: Abzeichen und Auszeichnungen der Einwohnerwehren Deutschlands 1919–1921
Georg Bewersdorf: Arnold Victor Lequis – General der Infanterie
Hans-Jürgen Ungar: Antonio Berni – kein Freund des Militärs
Maximilian Ferdinand Leopold Prinz v. Anhalt: Mühevolle Recherche nach erfolgreicher „Bärenjagd“
Oswald Gösswein: Karl Weber städtischer Oberbaurat
U. E. G. Schrock: Die Wilhelm-Bracke-Medaille des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig
Daniel Krause: Die Lieferanten und Hersteller des Erinnerungszeichens für 25 und 40 vorwurfsfreie Dienstjahre von Bediensteten der Staatseisenbahnverwaltung
Ernst Heinzelmann: Der Ritterkreuzträger Otto Mauz
Dr. Martin Husen: Ponape 1910/11

Ausgabe 144 – April 2023

Inhalt:
Hartmut Gräber: Gustav Krupp von Bohlen und Halbach erhält das Flandernkreuz
Stephan Schwarz: Die Auszeichnungen des Kreisbranddirektors Wilhelm Gählert unter besonderer Betrachtungen des Feuerwehr-Ehrenzeichen 1. Klasse
Olaf Wittenberg: Die Ehrenurkunde für Lebensrettung des Landes Thüringen (1922-1934)
Lothar Tewes: Ein Amtszeichen aus Zechlin – Relikt der preußischen Kreisverfassung von 1872
Michael Rauschert: Die ersten Verleihungen des Silbernen Lorbeerblattes
Klaus Eggert / Susanne Marquard: Gutes Design in der DDR – Ehrungen, Auszeichnungen, Medaillen, Preise – Der Versuch einer Annäherung
Peter Lichtblau: Die Medaille zum 50-jährigen Regierungsjubiläum des Fürsten Johann II von und zu Liechtenstein von 1908
Ralph Mahlig: Ein Portrait im Leben des Ritters des Johanniter-Orden Philipp Wilhelm von Nesselrode und Reichenstein

Ausgabe 143 – Februar 2023

Inhalt:
Lars Adler: Das militärische Erinnerungszeichen an Großherzog Ludewig I. von Hessen und bei Rhein für Kriegsveteranen (1868)
Daniel Krause: Die Verleihungen preußischer Kriegsorden im 1. Weltkrieg – der Versuch einer Analyse
Dietmar Hinze: Das Verwundetenabzeichen von 1918 und die preußische Generalität im Ersten Weltkrieg
Jürgen Lindner: Mein Freund Otto
Maximilian Ferdinand Leopold Prinz von Anhalt / Ulrich Eberhardt: Anhaltischer Verdienstorden für Wissenschaft und Kunst 3. Form 1. Klasse – Ein bisher unbekannter Träger
Britta u. Heiko Neumann: Aus alten Zeitungen – Hindenburg Plakette für Schulkriegshilfe