Aktuelles

Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V.



22. Phaleristisches Symposium der DGO
vom 25.04.2025 bis 27.04.2025 in Altenburg


Freitag, 25.04.2025

  • Anreise der Teilnehmer
  • 17:30 Geselliges Beisammensein in der Brauerei Altenburg, Brauereistraße 20,
    je nach Wetterlage im Biergarten oder im Sudhaus

Samstag, 26.04.2025

  • Für den Samstagvormittag besteht die Möglichkeit, den legendären Flohmarkt in Leipzig Markleeberg, 04279 Leipzig, Bornaische Straße 210 auf dem ehemaligen AGRA-Gelände individuell zu besuchen. Der Markt beginnt offiziell ab 05:00 morgens. Es können/sollten Fahrgemeinschaften gebildet werden.
  • 12:00 bis 13:00 Mittagsimbiss im Teehaus/Orangerie im Schloßgarten
  • 13:30 Beginn des Phaleristischen Symposiums im Teehaus

VORTRÄGE

  • Dr. Frank WERNITZ
    Orden und Ehrenzeichen als Quellen zur frühneuzeitlichen Militärgeschichte, aufgezeigt am Beispiel Preußen 1701–1806
  • Eike LEHMANN
    Entwicklung der Auszeichnungen für die Landwirtschaft im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen und im Freistaat Thüringen
  • Bernd DÖBEL
    „Nachahmen und täuschen“. Die Korrespondenz zwischen Herrn Dr. Klietmann (Berlin) und Herrn Rudolf Umlauf (Wien)
    Kaffeepause gegen 15.15 Uhr
  • Dr. Johannes-Paul KÖGLER
    Arbeit und Auszeichnung – Sachstand zur Studie und die Ehrung von Arbeitsjubiläen am Beispiel des Königreichs Sachsen
  • Daniel KRAUSE
    Nachträgliche Verleihungen Anhaltiner Ehrenzeichen für den Feldzug 1870/71
  • Wolfram OBLENTZ
    Ein seltener Urkundennachlass
  • Ca. 17:30 Ende des Phaleristischen Symposiums
  • 18:00 Abendessen in der Gaststätte Kulisse, Theaterplatz 18

Sonntag, 27.04.2025

  • 09:00 bis 13:00 Heimatgeschichtliche und militärhistorische Sammlerbörse anlässlich des 22.Phaleristischen Symposiums der DGO im Teehaus im Schlossgarten.
    Tischgebühren für Aussteller 10,-€/lfdm, Eintritt 5,-€,
    Anmeldung Aussteller über Frank Hammerschmidt, Tel. 0175 1632566,
    Email: teehausaltenburg@gmail.com
    DGO-Mitgliedsausweise für den freien Eintritt zur Veranstaltung nicht vergessen.

Unterkünfte:
Hotel/Pension Treppengasse unter dem Kennwort „DGO Symposium“.
Zimmerreservierung bis Ende März notwendig!
Kontakt Treppengasse 5/6, 04600 Altenburg, Tel. 03447 313549,
EZ mit Frühstück 90,-€, DZ mit Frühstück 112,-€ , hotelpension@treppengasse5.de

Hotel Astor 04600 Altenburg, Bahnhofstraße 4, Tel. 03447 5870
Hotel am Roßplan 04600 Altenburg, Roßplan 8, Tel. 03447 56610

Zur besseren Planbarkeit wird gebeten sich beim Geschäftsführer der DGO
Christian Bormann, Tel. 0162 7030590 , Email geschaeftsfuehrer@dgo-ev.
de für die Teilnahme am Symposium anzumelden!


Liebe Mitglieder und Freunde der DGO,

Am Wochenende um den 24.Mai 2025 sind wir Ausrichter der XVIII. Europäischen Konferenz der Phaleristischen Gesellschaften.

Interessenten melden sich bitte per Mail an Stuttgart2025@dgo-ev.de an.

Wir weisen darauf hin, dass die Veranstaltung in Englisch stattfindet.

Vorläufiges Programm und Anmeldeformular sind angehängt.


Vorläufiges Programm der Jahreshauptversammlung vom 19.-21.09.2025 in DETMOLD

Freitag, 19.09.2025

Anreise

Besuch des Residenzschlosses Detmold

gemeinsames Abendessen

Samstag, 20.09.2025

vormittags Besichtigung Landesmuseum

Mittagessen

ab 14:00 Uhr Jahreshauptversammlung 2025 incl. Präsidiumswahl, im Haus des Gastes, Hindenburgstr. 58, 32760 Detmold, anschließend folgt ein Festvortrag

anschl. gemeinsames Abendessen

Sonntag, 21.09.2025

vormittags Sammlerbörse im Haus des Gastes

Abreise

Hotels:

Ein Kontingent unter dem Stichwort „Jahreshauptversammlung DGO“ ist in folgenden Hotels reserviert:

Hotel Lippischer Hof Detmold
Willy-Brandt-Platz 1
32756 Detmold
Tel.: 05231.9360
info@lippischerhof-detmold.de

Hagedorn Residenz Hotel Detmold
Paulinenstraße 19
32756 Detmold
Tel.: 05231 9370
Info@hotel-residenz-detmold.de


Statistische Ausarbeitungen zur Phaleristik Deutschlands

Daniel Krause stellt auf der Seite der Verleihungslisten eine Liste über die Verleihungen von Preußischen Kriegs-Orden und Ehrenzeichen im Ersten Weltkrieg (Ohne den Orden Pour le Mérite und den Hausorden von Hohenzollern) zur Verfügung.


BEREITS ERSCHIENEN:

Soeben erschienen: Johanniter in Deutschland von Klaus H. Feder

Das Inhaltsverzeichnis zum Buch: Hier als Download!


Reportage:

Am 31. Mai wurde auf WDR5 eine Reportage für den pour le merite für Wissenschaft und Künste ausgestrahlt. In dieser Sendung kommt der Träger des Ordens und Germanist Albrecht Schöne und der ehemalige Präsident der DGO e.V. Bernd Döbel zu Wort.

http://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/preussen-orden-100.html


DGO

Der Verein

1974 wurde der Bund Deutscher Ordensammler e.V. (BDOS) gegründet. Im Jahre 2010 wurde der Verein in Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V. (DGO) umbenannt und führt die Sammler des In- und Auslandes zusammen. Über 1300 Mitglieder zählt unser Verein gegenwärtig. Zwei Bundestreffen und ein Symposium jährlich mit Sammler- und Tauschbörse, Ausstellungen und Vorträgen beweisen unsere Aktivität.
 Wir leisten und pflegen:
  • Grundlagenarbeit zur Phaleristik (Ordenskunde)
  • Forschungsarbeit
  • Information zu allen Fragen von Sammlern und Forschern
  • Fälschungsaufklärung
  • Weltweite Kontakte

Mehr als 20 Regionalgruppen sorgen monatlich für wichtige Kontakte untereinander. Alle Mitglieder werden durch die Vereinszeitschrift Orden und Ehrenzeichen – Das Magazin für Sammler und Forscher zweimonatlich bestens über viele Sammelgebiete und ordenskundliche Themen informiert.Werden Sie Mitglied! (Mitgliedsbeitrag 50,- Euro (ermäßigt 25,- € für Schüler und Studenten) – nicht EU-Staaten 60,- €), Aufnahmegebühr 10,- Euro.

Die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V. (DGO) ist durch Bescheid des Finanzamtes Heilbronn vom 26. August 2013, Steuernummer 65209/19858 als gemeinnützig anerkannt.
Es wird bestätigt, dass Zuwendungen nur zur Förderung von Wissenschaft und Forschung verwendet werden.
Der Verein ist somit berechtigt, sowohl für Mitgliedsbeiträge, als auch für Spenden, die ihm zur Verwendung und damit für die Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

Das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde e. V.

PräsidentPräsident
Daniel Krause
Friedrich-Ebert-Str. 114
14467 Potsdam
Tel.: Folgt in Kürze
praesident@dgo-ev.de
Vizepräsident
Dr. Bernhard Wenning
Josefsgasse 7/3
1080 Wien
Tel.: 0173/3864707
vizepraesident1@dgo-ev.de
Vizepräsident
Eike Lehmann
Tannhäuserstr. 2
10318 Berlin
Tel.: 030/50173069
vizepraesident2@dgo-ev.de
Schatzmeister
Ulrich Eberhardt
Postfach 1108
74257 Untereisesheim
Tel. 0172/7478783
schatzmeister@dgo-ev.de
Geschäftsführer / Geschäftsstelle
(Mitgliederverwaltung, Heftversand)

Christian Bormann
Straßburger Str. 7
44137 Dortmund
Tel.: 0162/7030590
geschaeftsfuehrer@dgo-ev.de
Kooptierte Mitglieder
Dr_Adler_FotokleinVorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates
Dr. Lars Adler M.A.
Landgraf-Philipps-Anlage 64
64283 Darmstadt
Tel.: 0173/3175801
wissenschaftlicher.beirat@dgo-ev.de
Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat
Redaktion des Vereinsmagazins Orden und Ehrenzeichen

redaktion@dgo-ev.de
 ____________________________________________________________________

WebmasterBeauftragter für die Webseitenbetreuung
Uwe P. Brückner
Am Tegeler Hafen 6
13507 Berlin
Tel.: 0179/3501518
webmaster@ordensmuseum.de

Korrespondierende Mitglieder

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat

Die Einrichtung des Wissenschaftlichen Beirates (WB) der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde (DGO) erfolgte auf dem 4. Gunzenhausener Phaleristik-Symposium im April 1999 ¹ in dem Bewusstsein, dass die Phaleristik eine eigenständige Hilfswissenschaft darstellt, die wesentliche Aspekte zum materiellen und immateriellen Kulturerbe der Auszeichnungssysteme als institutionalisierte Formen der Ehrung herausarbeiten kann. Dabei versieht der WB seine Tätigkeiten auf der Grundlage von Paragraph 8 der Satzung der DGO.

Mit Ausnahme des Präsidenten der DGO, der qua Amt Mitglied ist, werden die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates auf Vorschlag des Beirats vom Vorsitzenden berufen. Als ehrenamtlich tätige Sachverständige sollen sie die DGO dabei begleiten, ihre fachliche Arbeit auf einem international konkurrenzfähigen Niveau durchzuführen.

Infolgedessen berät und unterstützt der Wissenschaftliche Beirat die Arbeit der DGO durch Gutachten und Stellungnahmen zu Themen der Phaleristik. Die Bestimmung des jeweiligen Gegenstands der Beratungen nimmt der Beirat selbstständig vor, er trägt jedoch den Wünschen der DGO zu bestimmten Themen Rechnung. Jedes Gutachten und jede Stellungnahme schließt in der Regel mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen. Damit übernimmt der WB eine wichtige Funktion in der Qualitätssicherung.

Der Wissenschaftliche Beirat hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:

  • externe Fachpublikationen zur Phaleristik zu fördern, zu bewerten und Empfehlungen respektive Stellungnahmen auszusprechen,
  • Mitglieder der DGO bei der Entwicklung und Erstellung mittel- und langfristiger Projekte zur Phaleristik zu unterstützen,
  • die Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und Fachverbänden zu fördern,
  • die Durchführung von wissenschaftlichen Phaleristik-Symposien sowie
  • auf Anfrage fachliche Auskünfte zur Phaleristik zu geben.

Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören Sachverständige an, die auf den von der Phaleristik vorrangig bearbeiteten Aufgabenfeldern eine weithin anerkannte fachliche Kompetenz besitzen.

Der Wissenschaftliche Beirat tagt einmal im Jahr in ordentlicher Zusammensetzung sowie darüber hinaus nach Bedarf in Ad-hoc-Meetings. Die Koordination der Beiratsarbeit erfolgt durch den Vorsitzenden.

Der Präsident der DGO und der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates sind sich in dem Bestreben einig, die Unabhängigkeit und selbstständige Stellung sowie die interdisziplinäre wissenschaftliche Ausrichtung des Beirates zu wahren.

Dr. Frank Wernitz

München, den 8. Januar 2025

¹ Zur Geschichte des WB siehe auch den Beitrag von Dr. Dietrich Herfurth aus dem Jahr 2009.

Mitglied werden

Wie Sie Mitglied werden können!

Die DGO e.V. umfasst mehr als 1300 aktive Mitglieder im In- und Ausland. Mitglied kann unter der Annahme der Vereinsstatuten jeder werden. Die Mitgliedschaft beginnt jeweils rückwirkend zum Jahresanfang.  Der Mitgliedsbeitrag wird jährlich erhoben und beträgt 50,- € für Deutschland und EU (ermäßigt 25,- € für Schüler und Studenten), für Nicht EU-Staaten 60,- €. Mit der Aufnahmegebühr (10,- € / einmalig bei Eintritt) erhält das neue Mitglied die Mitgliedsnadel, den Mitgliedsausweis sowie die Vereinsstatuten.

Falls Sie keinen Abbuchungsauftrag erteilt haben, überweisen Sie bitte unaufgefordert unter Nutzung folgender Bankverbindung:

Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde
Kreissparkasse Heilbronn
IBAN: DE02 6205 0000 0000 0055 24
BIC: HEISDE66XXX

Als Mitglied der DGO e.V. partizipieren Sie von folgenden Vorteilen:

  • zweimonatlicher Bezug der Vereinszeitschrift Orden und Ehrenzeichen mit ca. 60 Seiten, die Beiträge aus allen Sparten der Phaleristik enthalten
  • jährlich ein Bundestreffen mit interessanten Vorträgen und evtl. Tauschbörse
  • ein phaleristisches Symposium alle zwei Jahre mit Vortragsreihe, Exkursion und evtl. Bücherbörse
  • die Möglichkeit eine der sich in Ihrer Nähe befindlichen Regionalgruppen zu besuchen und mitzuwirken
  • die Möglichkeit einen Mitgliederbereich im unseren Partnerforum SDA zu nutzen, wo auf schnellem Wege spezielle Fragen zur Phaleristik oder zum Verein erörtert werden können

Um Mitglied zu werden, können Sie sich einen Mitgliedsantrag bestellen:

Geschäftsstelle der Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V.
Mitgliederverwaltung
Christian Bormann
Straßburger Str. 7
44137 Dortmund
Tel.: 0162/7030590
geschaeftsfuehrer@dgo-ev.de

Oder: Hier den Mitgliedsantrag als PDF-Datei herunterladen, ausfüllen und absenden.
Oder: Hier den Mitgliedsantrag als WORD-Datei herunterladen, ausfüllen und absenden.

Der Verein Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V. (DGO) ist durch Bescheinigung des Finanzamtes Heilbronn, Steuernummer 65209/19858 mit Bescheid vom 26.08.2013 als gemeinnützig anerkannt. Es wird bestätigt, dass Zuwendungen nur zur Förderung verwendet werden.

Der Verein ist berechtigt, sowohl für Mitgliedsbeiträge, als auch für Spenden, die ihm zur Verwendung für die Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

Datenabfrage

Alle Mitglieder werden gebeten, sofern sie es noch nicht getan haben, die nachfolgend zum Download angebotene Datenabfrage ausgefüllt und eigenhändig unterschrieben, per an den Geschäftsführer der DGO zu senden. Mailadresse siehe oben.