Mitgliederversammlung der DGO in Rastatt vom 9.–11. September 2016 (76. Bundestreffen)
Programm
Freitag, 9. September 2016
15.00 Uhr Führung durch die erhaltenen Anlagen einer Halb-Bastion der ehemaligen Bundesfestung Rastatt
17.00 Uhr Geselliges Beisammensein im Gasthaus „Braustübel“ (ehem. Hofbrauhaus Hatz, Poststraße 12)
Samstag, 10. September 2016
9.30 Uhr „Rundgang“ durch die Innenstadt auf den Spuren der Revolution von 1849 über den Marktplatz zur Murg
11.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Ehrenzeichen für die Rettung von Menschenleben“ im Foyer des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt
14.00 Uhr Mitgliederversammlung im Gartensaal des Schlosses – Vortrag von MA Oliver Fieg über den Rastatter Frieden von 1714 und die Sammlung von Medaillen zum Ereignis
19.00 Uhr gemeinsames Essen im „Hopfenschlingel“ und geselliges Beisammensein (ehemalige Festungsgebäude, Militärstraße 2)
Sonntag, 11. September 2016
10.00 – Sammlerbörse im Nebenzimmer des Schloss-Hotel „Rastatt“
12.00 Uhr (Poststr. 15, 76437 Rastatt)
X. Konferenz der europäischen phaleristischen Gesellschaften
Die Konferenz fand vom 09.-12. Juni 2016 in Dresden statt. An ihr nahmen 90 Personen aus 11 Ländern teil. Darunter die Präsidenten der Gesellschaften aus Belgien (SKF) Dänemark (OS), Deutschland (DGOeV), Frankreich (SdamnLH)), Großbritannien (OMRS), Irland (MSOI), Niederlande (SRO) und der Schweiz (SSdP), sowie die Ordenskuratoren des Armeemuseums Brüssel, Museums der Ehrenlegion Paris, Het Loo Apeldoorn, königliche Sammlung Schloss Winsor und des bayerischen Armeemuseums Ingolstadt.
Das Programm mit touristischen und ordenskundlichen Schwerpunkten fand sehr großen Anklang bei den Teilnehmern. Insbesondere die Besuche in dem historischen und neuen Grünen Gewölbe, sowie der Bibliothek des Münzkabinetts mit einer Sonderausstellung über Orden der DDR.
Wenn auch einige Programmpunkte mit denen unserer Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre DGO“ deckungsgleich waren, fanden fast 20 Mitglieder unserer Gesellschaft den Weg nach Dresden.
Aus terminlichen Gründen seitens des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr war es leider nicht möglich, eine Sonderausstellung über Orden und Ehrenzeichen aus dem reichhaltigen Fundus des Museum zu präsentieren. Aus diesem Grunde wurde kurzfristig eine kleine aber feine Ausstellung von Mitgliedern unserer Gesellschaft organisiert.
Mein besonderer Dank gilt allen Teilnehmern, unseren Sponsoren, den Firmen Bene Merenti, Hermann Historica, Künker und Thies, dem Militärhistorischen Museums der Bundeswehr für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, Herrn Dr. Grund vom Münzkabinett, Dr. G. Bauer und Herrn Dr. Wenning.
Die nächsten Konferenzen auf europäischer Ebene finden 2017 in Lissabon und 2018 in Stockholm statt.
Bernd Döbel
Präsident
Sonderausstellung Tuttlingen
Als Teil des diesjährigen Großtauschtags des Briefmarken- und Münzsammlervereins Tuttlingen e.V., welcher am Sonntag, den 5. Juni 2016 im Foyer des Immanuel-Kant-Gymnasiums stattfand, beteiligte sich wie in den Vorjahren zuvor die Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V., Regionalgruppe Donau-Bodensee in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsvereins des Landkreis Tuttlingen mit einer Sonderausstellung.
„Orden und Ehrenzeichen von Angehörigen der Marine von 1910 bis heute“ war das diesjährige Thema. Gezeigt wurden Orden und Ehrenzeichen der Kaiserlichen Marine, der Kriegsmarine, der Bundesmarine aber auch der Nachlass eines ehemaligen Ingenieurs der finnischen U-Boot-Waffe. Dokumente, Fotos und Uniformen, darunter die des ersten Inspekteurs der Bundesmarine, Vizeadmiral Friedrich Ruge fanden sich in der Ausstellung. Ein Lob für die gelungene Ausstellung an die Regionalgruppe.
Jürgen Lindner
Gemeinsamer Stand der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde und der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde auf der Internationalen Sammlermesse in Ulm (27. bis 29. Mai 2016)
Rundum gelungen und von den Besuchern angenommen, so Jürgen Lindner zu „unseren“ diesjährigen Sonderstand, welcher uns von der BIPFA Beteiligungs- und Messe GmbH zur Verfügung gestellt wurde. Großen Dank Herrn Michael Pfanneberg für das großzügige Entgegenkommen (Standfläche / Vitrinen), großen Dank den Leihgebern der Ausstellungsstücke, genannt unsere DGO-Mitglieder Herr Uwe Bretzendorfer (Königreich Württemberg) und Herr Carsten Baldes (Luftfahrt Kaisereich), von der Heereskunde u.a. Herrn Joachim Erbe.
Gezeigt wurden von Seiten Ordenskunde Uniformierungsstücke der württembergischen Artillerie aus der Zeit von 1914 bis 1918, mit Bezug auf Ulm als Garnison.
Wohl sehr selten anzutreffen und somit kaum zu sehen war ein „Feldgrauer Waffenrock 1915“ (zukünftige friedensmäßige Uniform) eines Serganten des Württ. Feldartillerie-Regiments Nr. 49 (Ulm). Eine Vitrine mit Achsel- und Schulterklappen „rundeten“ die Ausstellung ab.
Erfreulich, beide Präsidenten/Vorsitzende (Bernd Döbel / Dr. Frank Wernitz) der Gesellschaften ließen es sich nicht nehmen und besuchten unseren Stand.
Seitens der Ordenskunde waren die Vitrinen mit sehr seltenen württembergischen Großkreuzen des Friedrichsordens sowie mit Abzeichen der Fliegertruppe bestückt.
Denn, wer hat schon ein Mal ein Großkreuz-Satz des württ. Friedrichsordens in der „Ausfertigung für königliche Prinzen“ zu Gesicht bekommen oder wo sieht man denn ein Osmanisches Flugzeugführer-Abzeichen bzw. ein Bulgarisches Beobachterabzeichen aus der Zeit des 1. Weltkriegs?!
Dank sagen möchte ich auch unseren Mitgliedern Wolfgang Meier und Wolfgang Wichtler sowie Herrn Dr. Jürgen Schütz, welche den Vereinen vier Tage zur Verfügung standen, und dies ist alles Andere wie selbstverständlich!
Festzustellen bleibt: „Die ISMU ist einen Besuch wert!“